Posts

Hilft Bewegung gegen Depression? Jein.

Für alle die Englisch verstehen, gibt es hier eine gute Zusammenfassung zur Frage, ob Bewegung bei Depression hilft. Marin Health Psychologist Blog: Exercise Gets Rid of Depression...or Does It? : Most of us have experienced the post-workout "high" or feelings of relaxation following exercise. There is a general feeling in the popular ... Die Zusammenfassung: Jein. 1. Bei starken Depressionen ist der Effekt nicht sehr groß. 2. Der Effekt ist (nicht überraschend) nur dauerhaft, wenn man "dran bleibt". 3. Die wissenschaftliche Basis mancher Studien ist dünn, berücksichtigt z.B. Erwartungseffekte nicht. Dennoch kann (regelmäßige) Bewegung hilfreich sein, wie auch Meditation/Achtsamkeit.

Energetische Psychologie kann nicht funktionieren, oder?

Auf dem Kongress für Energie-Psychologie® und -Psychotherapie in Heidelberg 2012 hatte ich einen Workshop zu den theoretischen (und logischen) Problemen der Energetischen Therapien. Der Titel: Warum die Energetische Psychologie eigentlich nicht funktionieren kann. Und wie die energetischen Therapien dennoch heilen Der Workshop war gut besucht und aufgrund der Nachfrage habe ich versprochen, die Power-Point-Folien im Internet verfügbar zu machen. Sie finden das Original auf www.slideshare.net oder hier: Warum ep nicht funktionieren kann View more presentations from Gerald Stiehler (Falls Ihr Browser Probleme haben sollte, die eingebetteten Folien darzustellen, können Sie oben auf den Titel der Präsentation klicken, um die Unterlagen direkt bei slideshare.com zu laden.) Viel Spaß. Sind Sie der gleichen Meinung? Oder denken Sie ganz anders? Lassen Sie es mich wissen, indem Sie einen Kommentar hinterlassen.

Der sanfte Friedensprozess ...

Bild
Gedanken zum Friedensprozess im EFT. Der „Persönliche Friedensprozess“ (PPP), wie er in in der EFT-Klopfakupressur angewandt wird, hat sich für viele Menschen bewährt, um die Auswirkungen belastender Lebensereignisse auf ge­genwärtige Gefühle und Verhaltensmuster dauerhaft zu heilen und ihr Gefühl für die eigene Le­bensgeschichte zu verändern. Aus der Erfahrung mit unseren Seminar-Teilnehmern, Klienten und aus eigener Anwendung schätze ich diese heilsame Wirkung sehr. Andererseits kann es unter bestimmten Umständen auch belastend oder gefährlich sein, wenn der Friedensprozess unkritisch oder falsch angewandt wird. Das gilt vor allem für Menschen mit frühen Traumaerfahrungen. Aber gerade für solche Menschen kann der Friedensprozess so heilsam sein. Mit diesem Artikel versuche ich deshalb, die Risiken zu beleuchten und eine sanftere und sichere Variante des Friedensprozesses zu entwickeln, ohne auf die gründliche und nachhaltige Wirkung des Prozesses zu verzic...

Ein Querverweis ... für Eilige

Für all, die gerne schnell in die Meditation kommen wollen, gibt es hier einen interessanten Link: "Just a Minute" www.just-a-minute.org hat eine ganze Sammlung von kurzen meditativen oder entspannenden Texten zusammen gestellt. Jeweils mit oder ohne musikalische Untermalung bzw. bei Bedarf auch den reinen Text. Die meisten Stücke sind in Englisch, aber wer möchte, kann unten im Dropdown-Menü "Deutsch" einstellen und findet dann auch einige deutsche Texte. Viel Spaß damit. Nachtrag: Die Organisation, die diese Dateien zur Verfügung stellt ist übrigens die " Brahma Kumaris Worldwide University " (eine non-profit organisation, die weltweit Meditation lehrt). 

Meditation: Jetzt geht es weiter

Bild
Meditation: Jetzt geht es weiter. (Artikelserie Meditation: Teil 5) Seit meinem letzten Beitrag ist einige Zeit vergangen. Dennoch lebt dieser Blog weiter! Wir hatten den familiären Ausnahmezustand nachdem mein Vater überraschend starb und auch beruflich kamen einige überraschende Herausforderungen auf mich zu. Diejenigen Leser, die meinen Vortrag auf den Schirner-Tagen in Darmstadt gehört haben, wissen, dass ich auch in diesen Zeiten dankbar bin. Dankbar für das, was das Leben bringt. EFT und Meditation helfen dabei. Deshalb kommt jetzt der nächste Teil der Artikelserie über Meditation. Wie versprochen soll nach dem letzten Beitrag über "Achtsamkeit" oder Vipassana diese mal um einen zweiten Zugang zur Meditation gehen: Konzentration . Dabei finden Sie zwei Übungen, ein kurzes Video und ein Bild.

Meditation: Jetzt geht es los

Bild
(Artikelserie Meditation, Teil 4) Wie versprochen beschreibe ich heute eine Atem-Meditation und eine erste "wirkliche Meditationsübung". Wer bis hierher gelesen hat, dem ist schon klar, dass auch die "Vorübungen" im Grunde genommen schon Meditationspraxis darstellen. Dennoch will ich heute weiter gehen und eine Übung vorstellen, die für sich allein eine der bekanntesten Meditationstechniken darstellt: Die Vipassana-Meditation. Die Lotusblume dient als Symbol für u.a. geistige Klarheit ... aus dem Schlamm. "No mud, No Lotus", sagt der buddhistische Lehrer Thich Nhat Hanh Da Atmen für den Körper noch wichtiger ist als Denken, fange ich mit der Atemübung an.

Meditation: Vorübungen

(Artikelserie Meditation, Teil 3) Nach den ersten beiden Artikeln soll es jetzt um zwei kleine Vorübungen gehen. Eine Gedankenbeobachtung und eine "Geh-Meditation". Diese Vorübungen sind nicht zwangsläufig notwendig und wenn Sie wollen (und diesen Artikel erst ein bis zwei Wochen nach der Veröffentlichung lesen), können Sie gleich zum nächsten oder übernächsten Artikel springen und die eigentlichen Meditationsanleitungen herunter laden. Eventuell bringen Sie sich damit aber um eine kleine Überraschung. (Ja, ich will Sie neugierig machen ...) Gedanken beobachten ... Nehmen sie sich bitte eine Minuten Zeit. Und jetzt beobachten Sie Ihre Gedanken. So als ob Sie sich selbst beim Denken zuhören würden. Wenn keine automatischen Gedanken kommen, dann machen Sie sich welche, egal welche. Beobachten Sie, welche Gedanken kommen, wie schnell, welche emotional "Färbung" sie haben. Beobachten Sie alle Gedanken, die kommen - ohne sie zu bewerten, ohne sie verändern zu woll...