Posts

Meditation, Achtsamkeit ... und ihre Grenzen

Ich habe in den letzten Jahren einiges über Achtsamkeit und Meditation geschrieben. Und es gibt viele gute Gründe für Meditation in ihren verschiedenen Formen. Tony Schwartz, selbst seit vielen Jahren erfahren in Meditation, hat in seinem Artikel " More Mindfulness, Less Meditation " nun auf die Grenzen der Meditation hingewiesen. Zusammenfassung: "In the modern world, meditation is far more effective as a technique of self-management than as a means of personal transformation, much less enlightenment." Oder, in meinen Worten übersetzt: "In (unserer) modernen Welt ist Meditation viel eher wirksam im Sinne einer Technik, sich selbst zu managen (konzentrierter, gelassener, weniger depressiv oder ängstlich zu sein) als für persönliche Veränderung, geschweige denn "Erleuchtung". Erwarten Sie von Meditation, oder Achtsamkeit, nicht zu viel: Meditation wird Ihr Leben verbessern, aber nicht alle grundlegenden Probleme lösen! Den ganzen Artikel ...

Eine kurze Einführung: Was ist Meditation wirklich?

Der tibetische Lama Ringu Tullku Rinpoche fasst Meditation so zusammen: "Meditation is learning to have a stable mind." (Meditation heißt, zu lernenn, einen festen Geist zu haben.) Für alle, die ein bisschen Englisch können, gibt es hier ein Video mit einer schönen Lesung dazu:  Quelle:  http://buddhismnow.com/2013/06/22/short-talk-on-meditation-by-ringu-tulku/ Viel Spaß beim Anhören!

Focus: Acht Fakten zur Meditation

Der Focus hat eine schöne Zusammenfassung veröffentlicht: "Acht Fakten zur Meditation" ... nur so als kleinen Ansporn, es doch mal selbst auszuprobieren. Wie Sie einsteigen können, das steht z.B. in den älteren Artikeln in diesem Blog. Sie finden sie mit der Suchfunktion oder über diesen Link. Viel Erfolg.

10 Gründe für Meditation

... oder warum Gehirnjogging unter Umständen 'rausgeschmissenes Geld ist.  "Regelmäßiger Denksport macht nach Ansicht britischer Forscher niemanden schlauer. Die Erfolge beim Gehirntraining ließen sich nicht auf andere Bereiche und Aufgaben übertragen." und ... "Schon vier Tage jeweils 20-minütiges meditatives Training genügen, um kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit und Konzentration deutlich zu verbessern." Diese und andere Thesen leitet MyMonk  aus einer Zusammefassung verschiedener Studien zur Meditation. Insgesamt ein Lesenswerter Artikel, der noch mehr Lust auf Meditation macht:  http://mymonk.de/10-gruende-fur-meditation-ergebnisse-der-hirnforschung/ Viel Spaß damit.

Noch ein guter Grund für Achtsamkeit

Amerikanische Psychologin findet einen weiteren guten Grund für Achstamkeit "Achtsames Essen hilft gesünder und weniger zu essen." Ah und mit mehr Genuss auch noch. Das ist nicht wirklich überraschend, aber sehr schön auf dem Punkt gebracht und nachgewiesen. Leider nur auf Englisch verfügbar. http://psychcentral.com/blog/archives/2012/11/15/can-you-decrease-belly-fat-with-mindfulness/ Viel Spaß beim Lesen und Essen.

Neun Fehlannahmen und Irrtümer zur Depression!

Die " Deutsche Depressionshilfe " hat einige interessante Fakten zum Thema Depression zusammen gestellt.  Sie können ja mal überlegen: Stimmt's oder Stimmt's nicht ? Immer mehr Menschen erkranken an Depressionen? Arbeit ist häufig Ursache für Depressionen? Ausschlafen und Urlaubmachen hilft gegen Depression? Depression ist keine richtige Erkrankung? Depression ist eine nachvollziehbare Reaktion auf die Lebensumstände? Körperliche Beschwerden führen zu Depression? Antidepressiva machen süchtig? Antidepressiva verändern die Persönlichkeit? Suizid (Selbsttötung) ist ein Freitod? Hätten Sie die Antworten gewusst? Den ganzen Artikel finden Sie unter http://idw-online.de/de/news492260

Das "Hohelied der Liebe" für die Therapie

Heute habe ich in einem Stapel alter Unterlagen einen schönen Text gefunden, der früher in meiner Praxis an der Wand hing. Der Text gefällt mir immer noch und darum zitiere ich ihn hier mal ... Ähnlichkeiten zu Texten aus der Bibel sind natürlich "rein zufällig". :-) Von Heinz Köllermann, Freiburg: Mein therapeutisches Credo Wenn ich mit Berater- und Therapeutenzungen redete und hätte keine Liebe, so wäre ich ein kalter Techniker oder eine Feedback-Maschine. Und wenn ich analysieren könnte und hätte volle Bewusstheit, so dass ich wunderbare Erfolge erzielen könnte, und hätte keine Liebe, so wäre ich nichts. Und wenn ich mein ganzes Geld für Fortbildung ausgäbe und alle meine Kraft in der Beratung einsetzte und hätte keine Liebe, so wäre alles umsonst. Die Liebe geht mit dem Prozess und ist wie ein Freund; die Liebe hat keinen therapeutischen Ehrgeiz, sie "macht" nicht irgendwas, sie nimmt sich nicht zu wichtig. Sie hat Zeit, sie will sich nicht se...